Dies ist zumindest von Größe und Umfang mit 2550 g das gewichtigste Buch zum Prozess der deutschen Einheit, ganz zu schweigen von der großen Zahl der beteiligten Autoren und der beeindruckenden fotografischen Zeitdokumente.
Es basiert auf genauen Beobachtungen von Martin Gross, der 1990 in eigener Mission aus der BRD nach Magdeburg zog, um mit den Menschen zu reden und die Umbrüche in der DDR zu dokumentieren. Mit seinem ursprünglichen Buch Das letzte Jahr hat er eine ganz besondere literarische Dokumentation dieser ereignisreichen Zeit verfasst (inzwischen glücklicherweise bei Spector Books wieder verfügbar).
Wenn die Herausgeber schreiben: „Ihre minutiösen Beobachtungen aus DAS LETZTE JAHR haben uns so in diese verschüttete Zeit zurückversetzt, dass uns beim Lesen manchmal ein 1990-Gefühl überkam. Schwer zu beschreiben, was das eigentlich ist. … denn keiner hat eine solch genaue Mitschrift vom Jahr 1990 verfasst, mit all seiner Dramatik und Rasanz …“, kann ich dem eigentlich nur zustimmen. Und anderen Zeitzeugen wird es gewiss ebenso ergehen.
Allein die Vielfalt der Texte und Reflexionen – ob dokumentarisch, sachlich oder literarisch – ist eindrucksvoll. Dazu die historischen Fotodokumente – die Mehrzahl in schwarz-weiß – führen zurück in das Jahr, das die Welt veränderte, lassen die Atmosphäre dieser Tage spüren und wecken Erinnerungen.
Eine gelungene Bild-Text-Montage dieser irre beschleunigten, kaum fassbaren Zeit auf fast 600 großformatigen Seiten, deren Gliederung zum Inhalt passt. Gewichtig, überaus informativ und nicht gerade leicht verdaulich, aber tatsächlich eine Re-Montage.
Ein lesenswertes Kompendium und ein höchst beeindruckendes Zeitdokument.
Hannelore Hoffmann
Autor: | Jan Wenzel |
Titel: | Das Jahr 1990 freilegen |
Herausgeber: | Spector Books OHG; 2. Edition (1. November 2019) |
Preis: | 36 € |
ISBN: | 978-3-959053-1-98 |
Umfang: | 592 Seiten |