Die Übernahme.
Project

Die Übernahme.

Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? In zwölf Kapiteln beschreibt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, wie es zur Implosion der DDR,...

Der Schnee von Gestern ist die Sintflut heute.
Project

Der Schnee von Gestern ist die Sintflut heute.

Feindliche Übernahme auf Wunsch der Übernommenen In sieben Büchern hat sich Daniela Dahn mit der deutschen Einheit und deren Folgen befasst. Nun hat sie noch ein weiteres geschrieben, denn die Zeiten sind danach. Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und West leider tief wie eh und je. Wenn man das Buch...

Das Jahr 1990 freilegen
Project

Das Jahr 1990 freilegen

Remontage der Zeit – Das Jahr 1990 freilegen Dies ist zumindest von Größe und Umfang mit 2550 g das gewichtigste Buch zum Prozess der deutschen Einheit, ganz zu schweigen von der großen Zahl der beteiligten Autoren und der beeindruckenden fotografischen Zeitdokumente. Es basiert auf genauen Beobachtungen von Martin Gross, der 1990 in eigener Mission aus...

Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland.
Project

Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland.

Bleibt alles anders? Seit ihrem Bestseller »Zonenkinder« hat sich Jana Hensel so intensiv wie kaum jemand anderes in vielen Reportagen, Essays, Interviews und Porträts mit Ostdeutschland und seinen Menschen beschäftigt. Die Texte in diesem Buch sind gesammelte Geschichten aus Ostdeutschland, die zwischen 2003 und 2019 für unterschiedliche Zeitungen und Zeitschriften entstanden. Es geht um Politik...

Frauen in der DDR
Project

Frauen in der DDR

Gleichberechtigung der Frauen in der DDR – Mythos oder Wahrheit? Vorweg: Es ist ein schwieriges Terrain, auf das sich Anna Kaminsky begeben hat, und eine Aufgabe, die immense Arbeit und aufwendige Recherchen erforderte. In ihrem Buch „Frauen in der DDR“  finden sich wichtige Blicke auf die Geschichte der Frauenrechte – von der Weimarer Republik bis...

Wir sind ein Volk! – Oder?
Project

Wir sind ein Volk! – Oder?

Vereint oder gespalten? „Du sollst dich erinnern“, heißt mein 11. Gebot, schreibt Freya Klier. „Und ich habe immer wieder guten Grund, ihm zu folgen.“ In diesem Buch sucht sie Erinnerungen an das Jahr 1990 und geht mit Hilfe zahlreicher Zeitzeugen dem Thema nach „Wir sind ein Volk! Oder?“ Nach dem Mauerfall dominierte zunächst Jubel: endlich...

Finale. Das letzte Jahr der DDR
Project

Finale. Das letzte Jahr der DDR

Finale. Das letzte Jahr der DDR. Finale ist eine umfassende Chronik dieses denkwürdigen letzten Jahres der DDR bis zum Beitritt. Das Buch dokumentiert die Zeit vom Machtvakuum der Staatspartei, erhellt Fakten zur Opposition der Bürgerbewegung, schildert die Ereignisse im Oktober 89 und die Folgen. Es belegt, wie sich die politischen Kräfte und die Ziele der...

Der Traum ist aus
Project

Der Traum ist aus

Ein Tag verändert die Welt – 4. November 1989 Dies ist eine bewegende Reise in unsere jüngste Vergangenheit. Wenn Sie zu denen gehören, die diesen denkwürdigen Tag des historischen Jahres 1989 mit der ersten genehmigten nichtstaatlichen Großdemonstration und der anschließenden Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz miterleben konnten, dürfte Ihnen die Lektüre vermutlich Gänsehautmomente bescheren. Ob...

Artur Lanz
Project

Artur Lanz

Artur Lanz Dieses Buch Roman zu nennen ist freundlich. Es ist eher eine bitterböse Satire auf »postheroische Zeiten«, auf Neusprech, Genderwahn und Denkverbote sogenannter gebildeter Kreise. Eine Geschichte, in die der Leser hineingezogen wird durch die Debatten des Titelhelden mit der Erzählerin, die so gern einen Roman schreiben will. Was darf gesagt werden, was nicht?...

Fieber. Universum Berlin 1930-1933.
Project

Fieber. Universum Berlin 1930-1933.

Tanz auf dem Vulkan Dies ist eine aufschlussreiche Geschichte der Jahre von 1930 bis 1933, Zeit der Wirtschaftskrise und der politischen Zuspitzung. Berlin ist der Schmelztiegel eines neuen, modernen, schnelleren, freieren und rücksichtloseren Lebens, das es in Europa bis dahin nicht gab. Glanz und Elend liegen nur einen Steinwurf entfernt. Die Weltwirtschaftskrise trifft, neben den...

  • 1
  • 2